Hinterwälder Kühe
Auf unserem Hof leben 11 behornte Mutterkühe und deren Kälber. Sie werden nach den Richtlinien der Mutterkuh Schweiz gehalten. Unsere Tiere werden primär mit eigenem Raufutter
gefüttert.
Rassenbeschrieb
Hinterwälder Kühe stammen ursprünglich aus dem Schwarzwald. In der Schweiz gibt es rund 2000Tiere. Es sind robuste Tiere mit mittleren Milch- und Mastleistungen. Sie werden als ProSpecieRara-Rasse aufgeführt, die Milchleistungsprüfungen und die Herdebuchführung werden vom Braunviehzuchtverband durchgeführt. Die Züchterinnen und Züchter sind im Hinterwälderzuchtverein zusammengeschlossen.
Eine braun-rot gesprenkelte eher kleine (112 – 122 cm Wiederristhöhe) und leichte Kuh. Temperamentvoll und klug! Haltung als Milch- wie auch als Mutterkuh. Durch eine ausgezeichnete Rauhfutterverwertung wird das Tier auch auf mageren Wiesen satt. Feinfaseriges und schmackhaftes Fleisch lassen jeden Gaumen aufhorchen.
Rasseneigenschaften:
Rind, welches sich auch durch sein gutes Fleisch- Knochenverhältnis und die, im Verhältnis sehr guten Milchleistungen auszeichnet.
Hinterwälder haben harte Klauen und sind sehr trittsicher, so dass sie auch an steilen Hanglagen gut zurechtkommen. Hinterwälder verursachen wenige Erosionsschäden und eignen sich so auch gut als Landschaftspfleger in Naturschutzgebieten. Hinterwälder sind genügsam und anpassungsfähig und zur ganzjährigen Freilandhaltung geeignet, sollten aber im Winter einen Unterstand haben. Hinterwäldler haben ein freundliches ausgeglichenes Temperament. Hinterwälder eignen sich auch gut für Pferdebetriebe, da sie die Geilstellen auf der Pferdeweide abfressen.
Pfauenziegen
Zum jetzigen Zeitpunkt leben bei uns 5 Pfauenziegen
2 Mutterziegen Lena Jg. 2013 Liviana Jg. 2016
3 kastrierte Ziegenböcke Jg. 2016
Vielleicht vergrössert sich unsere Herde im Frühling 2021.
Charakteristisch für die Pfauenziege ist ihre attraktive Zeichnung: Die vordere Körperhälfte ist weiss mit schwarzen Stiefeln. Die hintere Körperhälfte ist Schwarz mit weissen Oberschenkeln und
weissem Aalstrich und Flankenfleck. Schwarz sind auch Ohren, Maul und die durch die Augen verlaufenden Pfaven, denen die Ziegen ihren Namen verdanken. Denn ein Schreibfehler eines Journalisten
machte aus der Pfavenziege die Pfauenziege, welcher als treffender Name für die wunderschönen Tiere schnell übernommen wurde.
Die eher milchbetonte Pfauenziege weist eine grosse Robustheit und Geländetauglichkeit auf und ist für ihre gute Raufutterverwertung bekannt. Die Pfauenziege ist eine typische Gebirgsziege. Sie
liebt gut strukturierte und kräuterreiche Weiden, klettert gerne und mit Leichtigkeit. Pfauenziegen sind widerstandsfähig und marschtüchtig. Es sind eher grosse, schwere Ziegen. Die Gitzi haben
einen guten Zuwachs und geben feine Oster- und Herbstgitzi. Ausgewachsene Böcke sind imposante Erscheinungen und haben kräftige, lange und oft weit ausladende Hörner.
Die Widerristhöhen liegen bei den Geissen bei 75 cm, bei den Böcken bei 85 cm.
Die Gewichte liegen bei den Geissen bei 60 kg, bei den Böcken bei 85 kg.
Weitere Informationen